Wahlprogramm

Dies ist ein vorläufiges Wahlprogramm. Es wird kontinuierlich erweitert.
Download Flyer
  • Bürgernähe

    Bürgernähe ist uns wichtig, was meinen wir damit:

    • Jährliche Treffen mit den Vereinen, Verbänden und weiteren ehrenamtlichen Organisationen und Gruppen in der Gemeinde. Jahresgespräche des Bürgermeisters mit den Vereinen (Bürgermeister kommt zu den Vereinen)
    • Ortsteilversammlungen zu neuen Projekten
    • Zielgruppenorientierte Ausweitung der Bürgerversammlungen auf Jugend,Senioren und Vereine
    • Ausbau des „Mitteilungsblatt“ z.B. mit mehr Fotos und Detailinformationen

  • Kinder, Jugend und Senioren

    Was wollen wir für unsere Familien, Kinder, Jungend und Senioren verbessern:

    • Klares Ja, zur Schaffung eines großen Spielplatzes
    • Wir wollen das Kinderbetreuungsangebot weiterentwickeln (Kindergärten, Schule, Nachmittagsbetreuung), angepasst an die Bevölkerungsentwicklung der Gemeinde
    • Wir brauchen kleine bezahlbare Wohnungen für Singles, junge Paare, Senioren...!
    • Stärkung der unterstützenden Angebote für Senioren wie z.B. Nachbarschaftshilfe
    • Ehrenamtliches Engagement fördern
    • Dorfplatz Unterschweinbach voranbringen
    • Einfach zugängliche öffentliche Treffpunkte
  • Radwege, Gehwege, Verkehrsinfrastruktur

    Unsere Ziele zur Verbesserung der Infrastruktur (Rad- und Gehwege, Verkehr, Wasser, Abwasser):

    • Ausbau des Radwegenetzes in der Gemeinde und zu Nachbargemeinden
    • Erhöhung der Sicherheit durch Radwege, Gehwege und stationäre Geschwindigkeitsanzeigen sowie die Prüfung von alternativen Sicherheitsmaßnahmen
    • Ausbau und Erweiterung des ÖPNV z.B. zu den Schulstandorten in FFB und Odelzhausen
    • Entwicklung eines zukunftsfähigen Ausbauplans zur Erhaltung unserer Straßen, Wasserleitungen, Kanäle und Kommunikationsleitungen. Unsere kleinen (Wasser-) Verbände zusammenführen, damit sie den kommenden Aufgaben gewachsen sind
    • Erarbeitung eines Sanierungskonzeptes für die Ver- und Entsorgung
    • Ein Spazierwegenetz erhalten und anbieten
  • Digitalisierung

    Digitalisierung, der Weg in die Zukunft:

    • Digitales Rathaus mit z.B. Bürgerservice mit Online-Diensten, regelmäßigeInformationen, modernisierte Homepage
    • Digitalisierung der Grundschule Aufkirchen
    • Ausbau von Weiterbildungsangeboten hinsichtlich digitaler Themen
    • Die richtige mitwachsende Internetgeschwindigkeit für Bürger und Gewerbe

  • Klima

    Für uns und für unsere Kinder müssen wir auch ans Klima denken:

    • Wir werden neue Ansätze beim Energiesparen, beim Artenschutz auf gemeindlichen Flächen, aber auch beim Thema Flächenfraß und Bebauung finden müssen!
    • Klimaschonenden Verkehr fördern: ÖPNV, Radwege, Verkehrsberuhigung, Fahrgemeinschaften usw. 
    • Negative Folgen der Klimaentwicklung (Trockenheit, Starkregen etc.) werden zunehmen und wir müssen lernen, gemeinsam damit umzugehen